Am 23. Juli 2025 verteidigte Herr Nathaniel Abednego Surya erfolgreich seine Bachelorarbeit an der Technischen Universität Ilmenau, am Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit der Ilmenauer Mechatronik GmbH.

Unter dem Titel „Optimierung der Magnetfeldmessung eines Tafelmessgeräts für Probequerschnitte variabler Form“ entwickelte Herr Surya einen universellen Messadapter zur Erfassung magnetischer Eigenschaften von weichmagnetischen Werkstoffen. Ziel war es, das bestehende Adaptersystem des MagHyst®️ modular-Systems so zu erweitern, dass sowohl flache Blechproben als auch zylindrische Stabproben zuverlässig und präzise gemessen werden können – ganz ohne Adapterwechsel.

Im Fokus der Arbeit standen drei zentrale Aspekte:
  •  Entwicklung eines Messadapters für verschiedene Probenformen
Um den Wechsel zwischen unterschiedlichen Adaptern zu vermeiden, wurde ein neues Adapterkonzept umgesetzt, das sowohl flache Proben bis 30 × 5 mm als auch runde Stabproben bis Ø 9 mm aufnehmen kann. Damit wird die Flexibilität im Messbetrieb deutlich erhöht.
  •  Minimierung von Messrauschen
Durch gezielte konstruktive Anpassungen und eine verbesserte Signalverarbeitung wurde das Rauschen im Messsignal deutlich reduziert. Dies führt zu einer höheren Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse.
  •  Simulative Optimierung der Adaptergeometrie
Mithilfe von FEM-Simulationen (Finite-Elemente-Methode) wurden magnetische Flussverteilungen analysiert und das Design entsprechend optimiert. So konnten konstruktive Schwächen frühzeitig erkannt und gezielt verbessert werden.

Die fachliche Betreuung erfolgte durch AOR PD Dr.-Ing. habil. Tom Ströhla (TU Ilmenau) und M.Sc. Jörn Frasch (Ilmenauer Mechatronik GmbH).

Wir möchten uns ganz Herzlich bei Herrn Surya für die exzellente fachliche Arbeit und die überaus große Motivation bei der Bearbeitung bedanken. Vielen Dank geht auch an die TU Ilmenau und Herrn Ströhla für die Betreuung und stets sehr angenehme und Fruchtbare Zusammenarbeit und zu guter Letzt an den Fachgebietsleiter Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Sattel für das Ermöglichen der Zusammenarbeit.