Über uns
Ilmenauer Magnettag
Der Ilmenauer Magnettag ist eine der renommiertesten Fachtagungen für angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet elektromagnetischer Antriebssysteme.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick darüber, wie die Klimaziele im Verkehrssektor erreicht werden können und welche Herausforderungen und Chancen durch den Einsatz von Wasserstoff entstehen. Weiterhin werden interessante Beiträge zu Trends und Neuentwicklungen auf der Materialseite geboten. Darüber hinaus werden Beispiele zur optimalen Auslegung elektromagnetischer Antriebssysteme sowie Möglichkeiten der Qualitätsprüfung vorgestellt. Ein detailliertes Tagungsprogramm finden Sie anbei.
Die begleitende Abendveranstaltung findet am Vortag (31.05.) ab 19:00 Uhr im Hotel Tanne in Ilmenau statt. Zum Auftakt hören Sie einen Vortrag zum Thema „CATL am Erfurter Kreuz - Bau des ersten Batteriewerks in Deutschland“. Anschließend können Sie bei einem gemeinsamen Abendessen erste Informationen austauschen.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 290 € bzw. 320 € bei Teilnahme der Abendveranstaltung.
Wir laden Sie hiermit recht herzlich zum „7. Ilmenauer Magnettag" am 01.06.2022 in Ilmenau ein und würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.
Nutzen Sie das einmalige Informationsangebot und melden Sie sich und Ihre Kollegen am besten noch heute online an. Auf folgender Seite können Sie sich anmelden. Anmeldeschluss ist der 30. April 2022.
Wir freuen uns sehr, Ihnen unser vielfältiges Vortragsprogramm präsentieren zu können:
- Wie sind die Klimaziele im Verkehrssektor bis 2030 zu erreichen?
Uta Maria Pfeiffer, Bundesverband der Deutschen Industrie BDI e.V., Berlin - Trends in der Materialentwicklung von Hart- und Weichferriten
Prof. Dr. Jörg Töpfer, Ernst-Abbe-Hochschule, Jena - 3D Druck von isotropen und anisotropen Magneten
Univ. Prof. Dr. Dieter Süss, Physics of Functional Materials, Universität Wien - Wasserstoff - Herausforderungen und Chancen für die Antriebstechnik von morgen
Peter Müller-Baum, VDMA Power-to-X for Applications, Frankfurt - Lösungsansätze für Magnetventile in Wasserstoffanwendungen
Prof. Marco Beier, FH Zwickau - Vom einfachen Elektromagneten zum Smart Actuator - Möglichkeiten der permanenten, sensorlosen
Funktions- und Zustandsüberwachung
M.Sc. Manuel Schöne, M.Sc. Jörn Frasch, llmenauer Mechatronik GmbH - Innovative Produktlösungen für anspruchsvolle Kundenanforderungen
Peter Mühle, Isliker Magnete AG, Angelfingen - Optimierung eines magnetisch vorgespannten Ventilantriebs
Markus Lenz, Festo AG & Co.KG, Esslingen - Integrierte, kontaktlose Absolutwertsensoren zur Bestimmung der Läuferposition in Linearaktuatoren
DI Dr. Florian Poltschak, Johannes Keppler University Linz - Elektromechanische Kupplungsaktorik zum Einsatz in dedizierten Hybridgetrieben
Dipl.-Ing. (FH) Florian Wahl, Swoboda KG, Wiggensbach - Virtuelle Qualifizierung von Systemkomponentenn
Dr. Thomas Kuhn, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern - Zerstörungsfreie Bauteilprüfung mit Barkhausenrauschen
AR Dr.-Ing. Oliver Radler, TU Ilmenau, Fachgebiet Mechatronik